a close up of a bee on a yellow flower

Häufige Fehler beim Kauf von Honigsorten und wie man sie vermeidet

Honig ist eines der ältesten Naturprodukte der Welt und geschätzt für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Beim Kauf von Honig gibt es jedoch einige Stolperfallen, die vermieden werden sollten, um sicherzustellen, dass man ein qualitativ hochwertiges und naturbelassenes Produkt erhält. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die häufigsten Fehler beim Honigkauf ein und geben Tipps, wie man diese vermeiden kann.

1. Mangelnde Beachtung der Herkunft

Ein häufiger Fehler beim Kauf von Honig ist, nicht auf die Herkunft zu achten. Qualitätshonig sollte möglichst regional bezogen werden, um sicherzustellen, dass er nicht nur frisch ist, sondern auch die regionaltypischen Pollen und Nährstoffe enthält. Unser SOMMER Blütenhonig ist ein hervorragendes Beispiel für einen regional und nachhaltig gewonnenen Honig.

2. Der Unterschied zwischen roh und pasteurisiert

Viele Verbraucher wissen nicht, dass es einen Unterschied zwischen rohem und pasteurisiertem Honig gibt. Roher Honig wird minimal verarbeitet, wodurch er seine wertvollen Enzyme und Nährstoffe behält. Pasteurisierter Honig wird erhitzt, um ihn länger haltbar zu machen, was allerdings seinen Nährwert mindert. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Honig als "roh" gekennzeichnet ist.

3. Ignorieren von Zusatzstoffen

Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Honig zu kaufen, der mit Zusatzstoffen, wie z.B. Sirupen, gestreckt wurde. Dies mindert die Qualität und den natürlichen Geschmack des Honigs erheblich. Um sicherzugehen, dass Sie reinen Honig kaufen, sollten Sie auf die Zutatenliste schauen und im Zweifel auf Bio-zertifizierte Produkte zurückgreifen.

4. Unkenntnis über die verschiedenen Honigsorten

Oft sind Verbraucher von der Vielzahl der Honigsorten überwältigt und wählen aufgrund unbekannter Namen einfach die erstbeste Option. Jede Honigsorte hat jedoch ihre eigenen Geschmacksnuancen und gesundheitlichen Vorteile. Bevorzugen Sie beispielsweise einen milden und blumigen Geschmack? Dann ist unser SOMMER Blütenhonig eine ausgezeichnete Wahl.

5. Vernachlässigung der ökologischen Aspekte

Ein weiterer häufig ignorierter Aspekt ist der ökologische Fußabdruck des gekauften Honigs. Honig, der um die halbe Welt transportiert wird, hat natürlich einen größeren CO₂-Fußabdruck als lokal produzierter Honig. Mit unserem Angebot unterstützen Sie kleine Imkereien und eine nachhaltige Landwirtschaft, beispielsweise durch die Mini Bienenpatenschaft, die zur Erhaltung der heimischen Bienenpopulation beiträgt.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps helfen, in Zukunft fundiertere Entscheidungen beim Honigkauf zu treffen. Der Einsatz von Honig in Ihrer täglichen Ernährung kann viele Vorteile bringen, aber es wichtig, auf Qualität und Herkunft zu achten.

Besuchen Sie gerne tobio.de für weitere Informationen und Produkte, die Ihnen helfen, eine gesunde und nachhaltige Lebensweise zu führen.

Zurück zum Blog